Im Jahre 1971 beschlossen Hans Toni Lützler, Franz Josef Klauth und Heinz Josef Katz, eine neue Schützengruppe ins Leben zu rufen. Man wurde sich schnell über den Nahmen einig: Die Roten Husaren Wanlo wurden gegründet.
Eine Gruppe ist schnell gegründet, aber auch die ersten Probleme traten zu Tage. Die Beschaffung der Uniform hätte zu damaliger Zeit ein großes Loch in den Geldbeutel der Mitglieder gerissen. Für jedes Mitglied hätte zu dieser Zeit alleine die Beschaffung der Uniform mit Kopfbedeckung 400 DM gekostet. Für diese Zeit eine sehr hohe Summe. So wurde der damalige General und Geschäftsmann Leo Büschgens gebeten, die Kosten für Beschaffung der Uniform zu übernehmen und die Mitglieder der Gruppe würden dann einen für sie erträglichen monatlichen Beitrag an ihn zurück zahlen. Leo Büschgens lies sich nicht zweimal bitten und so konnte die Gruppe zum Schützenfest 1971 in schmucker Uniform aufziehen.
Als Wachlokal wurde die Gaststätte Huppertz gewählt, weil die Gruppe in dem Gastronomen- Ehepaar Huppertz die besten Anhänger hatte. Alle Mitglieder waren halt ihre Jungs und das blieb auch bis zur heutigen Zeit.
Leider veränderten sich die Zeiten. Das Gastronomen-Ehepaar Huppertz zog sich aus gesundheitlichen Gründen zurück, aber sie haben nie ihre Jungs aus den Augen verloren. Auch die Nachpächterin, Luise Kaumanns, übernahm die Jungs des Ehepaares Huppertz mit genau solcher Herzlichkeit und so hatte die Gruppe von da an zwei führsorgliche Mütter.
Leider gibt es heute die Gaststätte Huppertz nicht mehr und so entschloss sich die Gruppe, beim jeweiligen Gruppenkönig ihr Wachlokal ein zurichten.
In der Zeit von 1971 bis 2005 stellte die Gruppe 6 Schützenkönige. 1978 Hans Ludwig Hoffman, 1986 Hubert Becker, 1990 Franz Josef Klauth, 1998 Theo Schiffer, 2003 Bruno Betcher und 2005 Andreas Klauth.
Franz Josef Klauth errang 1991 sogar die Bezirkskönigswürde und vertrat mit Unterstützung der Gruppe ein ganzes Jahr den Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt und Korchenbroich. Ihm folgte 1999 Theo Schiffer als Minister des Bezirkskönigs Willi Hören, der von der St. Josefs Bruderschaft Venn kam.
Es gingen in der langen Geschichte der Gruppe Mitglieder, es kamen neue und so hat die Gruppe heute 10 Mitglieder und mit Franz Josef Klauth ist heute noch einer der Mitbegründer der Gruppe aktiv dabei.
Leider musste die Gruppe 2004 einen ihrer schwersten Gänge in ihrer langen Gesichte machen. Für uns alle auch heute noch kaum zu begreifen,musste die Gruppe ihren Gruppenführer Helmut Kops zu Grabe tragen.
Ab dem Jahre 1997 wurde die Gruppe international. Mit Bruno Betcher 1997 und Marc Long 2005 traten zwei britische Staatsbürger, die sich im Ort Wanlo ein neues Zuhause geschaffen hatten, in die Gruppe ein. Was in Brüssel versucht wird, hat die Gruppe schon jetzt verwirklicht. (Vereinigtes Europa)
Beide sind voll in die Gruppe intregriert, obwohl es noch einige sprachliche Probleme gibt, aber die werden mit Bravour gelöst.
Das Hauptaugenmerk der Gruppe liegt darin, die St. Antonius-Sebastianus Schützenbruderschaft Wanlo bei den Schützenfesten und bei auswärtigen Besuchen anderer Bruderschaften würdig zu vertreten. Die Gruppe ist in Wickrath und beim Stadtschützenfest ständig dabei und wenn es möglich ist, bei hier in der näheren Umgebung stattfindenden Bundesschützenfesten. So nahm die Gruppe an den Bundesschützenfesten 2000 in Erkelenz und 2004 in Korschenbroich teil.
Wer weitere ausführliche Informationen über die Gruppe haben möchte, der kann dieses unter www.der-chronist.de Rubrik: Rote Husaren Wanlo 1971. nachschauen.
Für alle, die sich auf unsere Internetseite verirrt haben, ob gewollt oder ungewollt, bedankt sich die Gruppe und wir hoffen, dass unsere Internetseite Ihnen gefallen hat.